top of page

BauINGenieurCAD

SCHALUNG & BEWEHRUNG

AutoDesk Authorized Developer

BricsCAD Developer

EINFÜHRUNG

Die Entwicklung von BINGCAD Schalung & Bewehrung hat im Jahr 1985, mit einer der ersten AutoCAD - Versionen,  begonnen.

Im Jahr 1991 erlangte BINGCAD marktreife und wir starteten mit unserem Marktauftritt, Support und der stetigen Weiterentwicklung der CAD - Schal- und Bewehrungssoftware.

Anfänglich wurde die Applikation ausschließlich unter der AutoCAD - Plattform angeboten. Seit dem Marktauftritt von BricsCAD im Jahr 2002 können wir unsere Schal- und Bewehrungssoftware auch auf dieser Plattform anbieten.

Wie Sie sich in unserem BINGCAD - Zeichenbüro überzeugen  können, erstellen unsere Programmentwickeler selbständig Schal- und Bewehrungspläne für Ingenieurbüros und sind dadurch in die täglichen Abläufe vorort eingebunden, erfahren dadurch praxisnah die Anforderungen an Schal- und Bewehrungstools.

 

Weiters garantiert ist dadurch, dass sämtliche Produktneu- und Weiterentwicklungen in die Software einfließen

EINFÜHRUNG
PRODUKTE

In BINGCAD stehen dem Benutzer sämtliche österreichische und deutsche Standardprodukte für Stabstahlbewehrung, Bewehrungsmatten und Bewehrungssonderelemente wie Rückbiegeanschlüsse, Distanzstreifen etc. zur Verfügung. 

 

Eine Vielzahl an Verlegemöglichkeiten verhelfen dem Konstrukteur zu einer übersichtlich, technisch klaren und praxisnahen Darstellung. 

Sie werden erstaunt sein, welchen Zeitgewinn Sie durch den effiziente Ablauf der Eisenverlegung  generieren können. 

 

BINGCAD erlaubt dem Benutzer viele Standardeinstellungensmöglichkeiten, sodass Sie nicht auf Ihr gewohntes Erscheinungsbild bei Ihrer Pläne verzichten müssen. Lassen Sie sich von den variantenreichen Darstellmöglichkeiten bzw. Beschriftungsmöglichkeiten überzeugen. 

 

Standardbauteile (Säulen, Träger, Fundamente ...) und Standardbewehrungssituationen (Eckverbindungen, Übergänge, Flächenverlegung von Bewehrungsmatten ...) gehören zum Standardrepertoire eines Bewehrungsprogramms.

Dass BINGCAD diese Anforderungen abdeckt, davon kann der Konstrukteur ausgehen. 

Die Qualität einer Bewehrungssoftware erkennt man jedoch genau beim Verlegen der Eisen in "vom Standard abweichenden" Objekten. 

BINGCAD zeigt genau beim Bewehren von Bauteilen mit anspruchsvolle Architektur, konisch, sich verjüngende Schalungen oder im Behälterbau bei runden Bauteilen seine Stärken.

Dem Konstrukteur wird in BINGCAD für gestaffelte, gestufte und gefächerte Eisenverlegung (Winkel + Schenkellängen) effiziente und unkomplizierte Werkzeuge zur Verfügung gestellt.

SCHALUNG
Bemassung

Die AutoCAD - Bemassung hat sich zwar in der Vergangenheit zunehmend den Anforderungen der Ingenieurbüros angepasst und weiterentwickelt.​Dennoch  möchten viele Konstrukteure auf die im BINGCAD - Schalungsmodul integrierte Bemassung nicht verzichten.Nicht nur die Gewohnheit der BINGCAD - Bemassung aus früheren Programmversionen, sondern die einfache Erstellung von Massketten, die unkomplizierte Editierbarkeit und die Vielfalt der Darstellmöglichkeit sind die Gründe für die hohe Zufriedenheit der Benutzer.Die BINGCAD - Höhenkotenbemassung komplettiert die Funktionalität.

BEMASSUNG
Schalugstools

Eine Vielzahl an Schalungsbefehle erleichtern die Arbeit an Schalungsplänen.

 

Funktionen wie​

    - Vergrößern / Verkleinern von gewissen Planbereichen, 

    - Schnitten und Nebenansichten 

    - Projektionswerkzeuge 

    - Treppenkonstruktion mit oder ohne Entkopplung 

    - Schnittbeschriftung 

    - eine große Bibliothek an Symbole und Blöcke​

 

verhelfen zu einem technisch klaren und professionellen Planerscheinungsbild.

SCHALUNGSTOOLS
BEWEHRUNG
Stabstahl

Die Eisenform A - Allgemeine Form ermöglicht dem Benutzer die Definition beliebieger Eisenformen mit bis zu 10 Schenkellängen und Winkeln.

 

Diese im eigenen Tätigkeitsbereich immer wiederkehrenden A - Formen können in der Bewehrungsbibliothek hinterlegt werden und stehen dem Konstrukteur fortan durch minimalen Eingabeaufwand in angepasster Form zur Verfügung. 

Sämtliche anderen Standardeisenformen B - W bestehen aus max. 3 Teillängen bzw. Teilwinkel und hinterlassen in der Stahlliste sämtliche Informationen für den Eisenbiegevorgang. 

Derart definierte und verlegte Eisen können durch einfaches selektieren in weiteren Verlegebereichen, in Nebenansichen ohne weiteren Eingabeaufwand verlegt werden.​ 

Diese minimalen Benutzereingaben bei der Eisendefinition, gepaart mit einer Vielzahl an Darstellmöglichkeiten bei der Verlegung ist der Garant dafür, dass BINGCAD in Bezug auf Zeitaufwand im Spitzenfeld der Bewehrungssoftware zu finden ist.

STABSTAHL
Stabstahl Stahlliste.jpg
Stabstahl Eisenformen.jpg
Stabstahlmacros

Die Praxis zeigt, dass es beim Bewehren von Bauteilen zu immer wiederkehrenden Bewehrungsabläufen kommt. 

So bestehen bestimmte Bauteile wie Eckausbildung von Wänden, Randeinfassungen von Öffnungen, Säulenbewehrung,  Bügelbewehrungen oder Einzelfundamentbewehrungen aus immer den selben Formeisen, welche sich lediglich durch unterschiedliche Ablängungen bzw. Durchmessern unterscheiden. 

BINGCAD stellt dem Konstrukteur für genau diese konstruktiefe Bewehrungen die entsprechenden Macros zur Verfügung. 

Der Benutzer kann durch wenige Voreinstellungen und in weiterer Folge durch zeigen von Bereichen sehr rasch diese Standardbewehrung darstellen. 

STABSTAHL MACRO
Bewehrungsmatten

BINGCAD bietet dem Konstrukteur eine Vielzahl an Verlegemöglichkeiten der Mattenbewehrung.

Einzelverlegung, Reihenverlegung  oder Flächenverlegung.

Auch die Darstellung bzw. die Verlegung der Matten im Grundriss und Schnitt ist möglich.

 

BINGCAD stellt Entscheidungsgrundlagen wie:    - Überdeckungsoptimierung 

  - nächst kleinere / größere Teilmatte 

  - Mattenreste 

  - Stoßschema zur Verfügung,

sodass der Benutzer diese Flächenbewehrungen nicht nur schrafurartig darstellt, sondern eine sinnvolle, wirtschaftlich und technische optimale Verlegung der Mattenbewehrung stattfindet.​

 

Funktionen wie Überdeckungsbeschriftung bzw. Ändern der Beschriftungsinformationen komplettieren die Möglichkeiten.

BEWEHRUNGSMATTEN
Sonderelemente

Einen wesentlicher Teil der Produktpallete stellen Sonderelemente wie: 

   - Rückbiegeanschlüsse   

   - Distanzstreifen   

   - Durchstanzstreifen   

   - Dübelleisten   

   - geschweißte Bewehrungskörbedar.​

 

BINGCAD stellt dem Konstrukteur die Werkzeuge zur Verfügung, diese am Plan in sämtlichen Ansichen graphisch darzustellen, als auch die durchgängige Positionierung dieser Produkte am Plan und deren stahllistenmäßige Erfassung. ​Die Verwendung solcher Sonderelemente kann herstellerfrei als auch herstellerspezifisch erfolgen.

SONDERELEMENTE
Bewehrung editieren/duplizieren

Die umfangreichen Möglichkeiten welche BINGCAD dem Konstrukteur beim Ändern der Bewehrung in Stückzahl, Verlegung, Ausrichtung, Dimmension, Ablängungen bietet, ist eine der zentralen Vorzüge.

 

Mit diesen mächtigen Editierfunktionen kann auf zeitsparende Weise auf Änderungen in der Architektur / Schalung bzw. geänderte Bewehrungsangaben eingegangen werden.

 

Bewehrung duplizieren in Form von: 

  - Bewehrung kopieren 

  - Bewehrung spiegeln 

  - Bewehrung schieben 

  - Bewehrung multiplizieren 

  - Bewehrung aus anderen Zeichnungen einfügen

 

macht BINGCAD  enorm effizient.

BEWEHRUNG EDITIEREN / DUPLIZIEREN
Bewehrungsbibliothek

BINGCAD gibt dem Benutzer die Möglichkeit, immer wieder vorkommende Bewehrungen z.B. Säulentypen, Fundamenttypen in einer Bibliothek abzulegen.

Im Laufe der Zeit wächst diese Bibliothek mit diesen immer wiederkehrenden firmenspezifischen Bauteilen.

Nach dem Einfügen in die Zeichnung können diese Bewehrungen in gewohnter Weise mit allen Editier- und Duplikationsfunktionen weiterbearbeitet werden.

 

Auch spezifische Eisenformen, welche nicht durch die  Standardeisenformen abgebildet sind, können in dieser Bibliothek hinterlegt werden und stehen sodann allen Benutzern im Firmennetzwerk zur Verfügung.

BEWEHRUNGSBIBLIOTHEK
Stahlliste

Das Kernstück jeder Bewehrungssoftware ist natürlich die Stahlliste.

 

BINGCAD erkennt während des Bewehrungsvorgangs gleiche Eisen und vergibt vollautomatisch die Positionsnummern. 

Wann immer der Benutzer dies wünscht, kann eine Stahlliste am Plan erstellt werden. Bei jedem Stahllistenaufruf wird der aktuelle Planstand in der Stahlliste dargestellt.

BINGCAD stellt dem Konstrukteur eine Vielzahl an Funktionen zur Verfügung: 

  - Positionierung beibehalten + Stahlliste 

  - Neupositionierung nach Zeichenfortschritt + Stahlliste 

  - Neupositionierung nach Dimmension + Stahlliste 

  - Stahlliste sperrenAuswahlmöglichkeiten wie: 

  - Stahlliste auf dem Drucker 

  - Erstellung von ABS - Dateien für Schnittstelle Eisenbiegung 

  - Plansummenverwaltung für gesamtes Bauvorhabenkomplettieren das Angebot.​ 

 

Auch das Erscheinungsbild der Stahlliste ist einstellbar.

STAHLLISTE
STAHLSUMMENVERWALTUNG
PLANVERWALTUNG
Verwaltung Stahlsummen/Pläne

BINGCAD stellt eine Stahlsummenverwaltung über ein gesamtes Bauvorhaben bereit. Sämtliche Stahlsummen aller Pläne in einem Unterverzeichnis werden in einer Excel - Tabelle aktualisiert.

Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit stets einen Überblick über den Gesamtstahlverbrauch eines Bauvorhabens zu haben und dies im Verhältnis zu seinen Stahlschätzungen zu Beginn des Bauvorhabens zu stellen.

Die Übersicht über sämtliche Pläne eines Bauvorhabens erleichtert die Zusammenarbeit im Team bzw. in der Kommunikation mit der Baustelle.

bottom of page